Clinomic Knowledge Base
Docs
Clinomic Knowledge Base
Klinikwissen auf den Punkt gebracht
mobile
Suche
Suche
Cancel
Suchindex wird geladen…
Keine kürzlich durchgeführten Suchanfragen
Keine Resultate for "
Query here
"
Title here
Date here
Summary here
Erkrankungen
Abdominelles Kompartmentsyndrom (AKS)
Akutes Koronarsyndrom
Akutes Nierenversagen
Aortendissektion
ARDS Initialtherapie
Asthma
Blutung (massive)
Checkpoint-Inhibitor assoziierte Erkrankung
Delir
Diabetisches Koma
Endokarditis
Exazerbierte COPD
Hämolyse ECMO
Heparin-induzierte Thrombozytopenie (HIT)
Hereditäres Angioödem
Hirndruck, erhöht
Hyperkaliämie
Hyponatriämie
Hypoxämie Unter vvECMO
Intrazerebrale Blutung
Ischämischer Insult
Kardiogener Schock
Lähmung
Leberversagen
Lungenarterienembolie
LVAD Notfälle
Meningitis, ambulant
Myasthene Krise
Obere GI-Blutung
Pneumonie
Polytrauma
Post-Reanimation
Präeklampsie/Hellp
Reanimation
Rechtsherzversagen
Rhabdomyolyse
SARS-CoV-2
Schädelhirntrauma
Sepsis
Spinales Trauma
Spontane Subarachnoidalblutung
Status Epilepticus
Systemische Intoxikation mit Lokalanästhetika (LAST)
Tachykardes Vorhofflimmern
Thrombotischer Mikroangiopathien (TMA)
Thyreotoxische Krise
Standards
Albumin
Amiodaron
Analgesie
Anämie
Antagonisierung Gerinnungshemmer
Antibiogramm
Antibiotika
Antifungale Therapie
Antimykotika
Bakteriämie
Bauchlagerung (Standards)
Blutdrucktherapie
Diuretika Therapie
EBM Studieninterpretation
ECMO
EndoVAC Therapie
Ernährung
Fieber
Herzinsuffizienz (HFrEF)
Herzunterstützungssystem: Ventricular assisst Device (VAD)
High-Flow Sauerstoff Therapie
Hirntod Und Organspende
HIV
Hyperlaktatämie
Hyperthyreoseprophylaxe
Hypophosphatämie
Hypoxische Enzephalopathie
ICU Housekeeping
Immunsuppressiva
Impella – Abiomed
Insulintherapie
Intubation
Leberwerterhöhung
Leukopenie
Lungenprotektive Beatmung
Neoplasie, maligne
Non-Thyroidal Illness (NTI)
Organerhaltende Therapie
Physio- und Ergotherapie
Plasmapherese
Prokinetische Therapie
Pufferung
Rituximabtherapie
Sedierung
Stressulkusprophylaxe
Thromboseprophylaxe
Visite
Weaning
Skills
Atemmechanik
Bauchlagerung
Bettseitiges EEG
BGA
Dialyse Genius
ECMO Technik
Endotracheales Absaugen
Externe Ventrikeldrainage
Intraabdomineller Druck
Intraossarer Zugang
Liquorpunktion
NO Beatmung
PiCCO Monitoring
Pulmonaliskatheter
Schrittmacher, transvenös
Sedaconda ACD
Sonographie TTE
Thoraxdrainage
Trachealkanülen/Tracheotomie
Urinstatus
Volumenreagibilität
Wundversorgung LVAD
ZVD-Messung
ZVK Anlage
Eingriffe
Carotis TEA
Intrakranielle Tumoroperation
Lebertransplantation
Magenhochzug
Pankreasresektion
TAVI
Rhabdomyolyse
👨⚕️ Top-Maßnahmen
Was würde der erfahrene Kliniker tun? Top-Maßnahmen auf der Intensivstation.
Besteht der klinische Verdacht einer Rhabdomyolyse?
Schweres Trauma
Unklare Liegedauer (Bewusstlosigkeit)
Prolongierte Ischämie (Gefäßoperationen etc.)
Hyperthermie
Hyperkaliämie unklarer Genese
Tee-farbener Urin
Bei klinischem Verdacht: Bestimmung von CK und Myoglobin
In Anhängigkeit von CK und klinischem Risiko weiteres Procedere
CK < 1000 U/l – ggf. CK Verlaufskontrolle, aktuell keine Rhabdomyolyse
CK 1000 – 5000 U/l –
Berechnung klinisches Risiko
CK > 5000 U/l oder McMahon Score >6 weiter mit Punkt 4
Falls klinisch indiziert, forcierte Diurese
(Cave bei Oligurie)
5l Umsatz/ 24h
Bei beginnendem akutem Nierenversagen mit Oligurie
Keine exzessive Flüssigkeitszufuhr im Rahmen der forcierten Diurese
Ausgeglichene Flüssigkeitsbilanz anstreben
Bei nötiger Dialyse in Ansprache mit Nephrologie High-Cut-off Filter
Myoglobin messen (2x tgl.)
Davor
Rechtsherzversagen
Danach
SARS-CoV-2